Lohnt sich mein Softwareprojekt?
15.04.2025, Christian Mäder

Vor dieser Frage stehen unsere Kund:innen, wenn es darum geht, eine neue Software zu planen und zu realisieren. Um diese Frage einfacher zu beantworten, haben wir ein Hilfsmittel entwickelt und stellen es nun zur Verfügung.

Für unsere Kund:innen entwickeln oder erweitern wir Software. Dabei handelt es sich oft um signifikante Investitionen seitens unserer Kund:innen.

Öfter als man denkt haben sich Kund:innen nicht konkret überlegt, was die angedachte Entwicklung oder Erweiterung kosten darf – beziehungsweise wie schnell (und ob) sich diese rechnet. Als Dienstleister liegt es dann auch an uns, unseren Kund:innen aufzuzeigen, dass sich die Investition lohnt – oder eben nicht.

In den Wirtschaftswissenschaften spricht man bei dieser Art der Berechnung von der Bestimmung des Break-Even Punktes (oder «Gewinnschwelle» auf Deutsch): Wann überschreiten die erzielten Einsparungen und Einnahmen die getätigten Ausgaben?

Basierend darauf kann auch der sogenannte Return on Invest («ROI»; oder «Kapitalrendite» zu Deutsch) berechnet werden. Sobald der Break-Even Punkt erreicht ist, wird mit dem eingesetzten Kapital ein Gewinn erwirtschaftet. Der ROI gibt an, wie gross der erwirtschaftete Gewinn ist, bezogen auf das eingesetzte Kapital. Es ist also quasi der Zins, den die Investition abwirft.

Zur Berechnung und Visualisierung dieser Kennzahlen haben wir ein Google Sheet entwickelt. Das Spreadsheet stellen wir kostenlos zur Verfügung. Es kann zur weiteren Bearbeitung in den eigenen Google Drive geklont oder als Excel-Datei heruntergeladen werden.

Das Dokument ist leicht auszufüllen. Die gelb hinterlegten Felder sollen bearbeitet werden.

Rechenbeispiel

Hierfür ist ein kleineres Softwareentwicklungsprojekt abgebildet. Die Investitionssumme ist für ein mittelständisches Unternehmen tragbar. Während der ersten zwei Jahre ist das Äquivalent von zwei Vollzeitstellen für die Betreuung des Projektes vorgesehen.

Das abgebildete Projekt spart ab dem zweiten Jahr jährlich drei Vollzeitäquivalente ein. Zudem erzielt es monatliche Einnahmen – erst einmal geringe, dann stetig steigende.

A screenshot of the numerical section of the break even spreadsheet.

Die Finanzierung und der Erfolg werden grafisch dargestellt. So ist leicht zu erkennen, dass der Break-Even Punkt in der Beispielrechnung bereits im 4. Jahr erreicht wird. Von da an wirft das Projekt einen Gewinn ab. Selbst am Ende des 11. Jahres – nach einer Revision der Software im 5. und 10. Jahr – liegt der Gewinn bei rund 70 % des eingesetzten Kapitals («ROI»).

A screenshot of the chart in the break even spreadsheet.

Was bedeutet es, eine Software entwickeln zu lassen?

Mein Name ist Christian Mäder. Jeden Freitag nehme ich mir eine Stunde Zeit, um Fragen rund um die Entwicklung und Pflege von Software zu beantworten.

  • Kann man meine Idee mit Software umsetzen?
  • Wie gehe ich vor?
  • Was muss ich können?
  • Ist eine Individualentwicklung sinnvoll?
  • Was kostet das?
  • Wie lange dauert es?

Solche und weitere deiner Fragen beantworte ich dir gerne. Die Stunde steht exklusiv dir zur Verfügung. Sie ist für dich komplett kostenlos und unverbindlich. Du musst dich lediglich anmelden: